Schulung 10
Zukunft gemeinsam gestalten
12.09.23 Hannover | 18.11.23 Oldenburg | jeweils 10-17 Uhr
Zukunft gemeinsam gestalten
12.09.23 Hannover | 18.11.23 Oldenburg | jeweils 10-17 Uhr

Die Schulung steht unter dem Motto: „Aufbruch wagen – verbindlich werden!“. Die Teilnehmenden setzen sich anhand der Sektoren Wohnen, Mobilität und Ernährung mit ihrem eigenen Lebensstil und dessen Klimawirkung auseinander und lernen Möglichkeiten kennen, ihr Alltagshandeln zu verändern sowie, sich politisch zu engagieren. Was kann ich selbst tun? Wo kann ich mich mit anderen im Klimaschutz engagieren und wo und wie kann ich dafür Unterstützung finden? Ziel des Workshops ist es, dafür Antworten zu finden und den Teilnehmenden „Lust auf Engagement“ zu machen. In dialogischer Art und Weise aber auch durch Inputs werden dafür handlungsorientierte Informationen bereitgestellt.
Die Teilnehmenden tauschen sich in der Gruppe darüber aus, wie sie ins Handeln kommen und die (anfänglichen) Hemmungen, Schwierigkeiten und Hindernisse überwinden können. Sie erfahren, wie sie sich in ihrer eigenen Region einbringen können, loten ihre Handlungsspielräume aus und entwickeln evtl. gemeinsam mit anderen bereits eine Idee für eine konkrete Aktivität.
Weitere Infos zu den Inhalten siehe Workshop-Ankündigung für die Teilnehmenden
Nach absolvierter Schulung kann der für drei Stunden konzipierte Workshop selbst organsiert angeboten werden, alle Unterrichtsmaterialien werden von uns gestellt.
Hinweis für die Schulung am 17. November in Oldenburg:
In Kombination mit den Schulungen „Wir machen Appetit auf Klimaschutz“ am 16. November 2023 sowie „Ich leg jetzt mal den Schalter um!“ am 17. November 2023 ist diese Schulung als Bildungsurlaub anerkannt.
Referent*in: Sara Grauthoff vom Verein diversu e.V., Institut für Diversity, Natur, Gender und Nachhaltigkeit aus Lüneburg Homepage
Veranstaltungsorte: Jeweils 10-17 Uhr
12.09.23 Hannover | Anmeldeschluss 25.08.23
oder
18.11.23 Oldenburg | Anmeldeschluss 01.11.23
Anmeldung: Für einzelne oder mehrere Schulungen bei Anika Mannig unter Tel. 05861 . 8 06 97 21 | anika.mannig@leb.de