Schulung 1
Ich leg jetzt mal den Schalter um!
13.11.23 Hannover | 17.11.23 Oldenburg | jeweils 10-17 Uhr
Ich leg jetzt mal den Schalter um!
13.11.23 Hannover | 17.11.23 Oldenburg | jeweils 10-17 Uhr

Ziel der Schulung ist es, Teilnehmenden den Zusammenhang der CO2-Konzentration in der Atmosphäre und dem Klimawandel zu vermitteln und ihnen direkte Handlungsoption zur Senkung ihres persönlichen CO2-Ausstoßes aufzuzeigen. Im Vordergrund der Schulung steht die Auseinandersetzung mit dem „CO2-Fußabdruck“ und der „klimafit-challenge“.
Die Grundlagen zum Thema Klimawandel sind Schwerpunkt des ersten Teils. Die wichtigsten rechtlichen und gesetzlichen Verankerungen im internationalen und nationalen Kontext, der IPCC als wichtiges wissenschaftliches Gremium und der Treibhausgaseffekt werden erläutert. Mit Animationen und Graphiken wird die Veränderung der CO2-Konzentration im zeitlichen Kontext und in Beziehung zum Temperaturanstieg verdeutlicht.
Im zweiten Teil wird in Kleingruppen mit verschiedenen CO2-Rechnern der persönliche CO2-Fußabdruck berechnet. Die verschiedenen CO2-Rechner werden von den Kleingruppen vorgestellt und die Ergebnisse abschließend im Plenum diskutiert. Dabei steht der Fokus der Diskussion auf den Unterschieden der CO2-Rechner. In einer zweiten Interaktionseinheit beschäftigen sich die Kleingruppen mit der klimafit-challenge. Anschließend wird im Plenum über die Ergebnisse diskutiert. Im Vordergrund steht hier, die beiden „Instrumente“ zu vergleichen und Vor- und Nachteile von CO2-Rechnern und der klimafit-challenge herauszuarbeiten.
Weitere Infos zu den Inhalten siehe Workshop-Ankündigung für die Teilnehmenden
Nach absolvierter Schulung kann der für drei Stunden konzipierte Workshop selbst organsiert angeboten werden, alle Unterrichtsmaterialien werden von uns gestellt.
Hinweis für die Schulung am 13. November in Hannover:
In Kombination mit den Schulungen „Umsteigen – einsteigen – mitfahren. Wie komme ich klimafreundlich ans Ziel?“ am 14. November 2023 sowie „Didaktik & Methodik: So wird der eigene Workshop zum Erfolg“ am 15. November 2023 ist diese Schulung als Bildungsurlaub anerkannt.
Hinweis für die Schulung am 17. November in Oldenburg:
In Kombination mit den Schulungen „Wir machen Appetit auf Klimaschutz“ am 16. November 2023 sowie „Zukunft gemeinsam gestalten“ am 18. November 2023 ist diese Schulung als Bildungsurlaub anerkannt.
Referent*in: Sara Grauthoff vom Verein diversu e.V., Institut für Diversity, Natur, Gender und Nachhaltigkeit aus Lüneburg Homepage
Veranstaltungsorte: Jeweils 10-17 Uhr
13.11.23 Hannover | Anmeldeschluss 27.10.23
oder
17.11.23 Oldenburg | Anmeldeschluss 03.11.23
Anmeldung: Für einzelne oder mehrere Schulungen bei Anika Mannig unter Tel. 05861 . 8 06 97 21 | anika.mannig@leb.de