Schulung 11
Eine Klimavision für deinen Wohnort
11.10.23 | 10-17:30 Uhr | online

 

Worum geht es in dieser online Schulung? Nur beherztes Handeln auf allen Ebenen wird die Klimakrise eindämmen. Kommunen und Landkreise sind Taktgeber. Die Teilnehmenden helfen ihrer Gemeinde, klimaneutral zu werden, denn der beste Zeitpunkt im eigenen Ort zu starten, ist jetzt.
Im Zentrum dieses online Moduls steht das Werkzeug „Klimavision“ der Klimaorganisation GermanZero. Sie stellt hiermit einen durchdachter Studien-Generator bereit, mit dem man in wenigen Sekunden eine Arbeitsgrundlage für Gemeinderat oder Kreistag schreiben kann und den man mit Recherche nach kommune-scharfen Parametern zu einem maßgeschneiderten Fahrplan für den eigenen Wohnort machen kann.

Im ersten Teil lernen die Teilnehmenden, worauf es beim Klima ankommt und wie sie eine Klimavision-Studie für ihren Wohnort erstellen und verfeinern. Diese Studien werden kritisch hinterfragt mit dem Ziel, belastbare Antworten auf die Frage zu finden, was ihre Kommune prioritär tun sollte – was am meisten „bringt“ und am wenigsten Kontroversen auslöst.

Der zweite Teil widmet sich verstärkt der Frage, wie sie die Teilnehmenden selbst aktiv, erfolgreich und motiviert für Klimaneutralität engagieren können, und greift dabei auf Hilfestellungen der internationalen NGO 350.org zurück. Wie setzt man erreichbare Ziele, findet Mitstreitende? Wie analysiert man örtliche Machtverhältnisse und wie nutzt man sie? Wie geht man strategisch vor und plant in Einzelschritten?
Vernetzen, Spaß haben, individuelle Betreuung in der Startphase und mit der individuell angepassten Klimavision maßgeschneidertes Kurs-Dossier sind eingeschlossen.

Weitere Infos zu den Inhalten siehe Workshop-Ankündigung für die Teilnehmenden 

Die Schulung wird nur online angeboten und kann dann im Anschluss selbst organisiert als online Workshop angeboten werden, alle Unterrichtsmaterialien werden von uns gestellt. 

 

Referent*in: Christoph Meyer, Akademie für Suffizienz Homepage

Schulungstermin: 11.10.23 | 10-17:30 Uhr | online | Anmeldeschluss 29.09.23

Anmeldung: Für einzelne oder mehrere Schulungen bei Anika Mannig unter Tel. 05861 . 8 06 97 21 | anika.mannig@leb.de